Die Auswahl ist unabhängig von der Qualität des Projektes oder dargestellter Verfahren, Techniken...
Falls Sie uns ein Projekt zu RSS Flüssigboden empfehlen möchten, senden Sie uns gerne entsprechende bebilderte Informationen zu. Nach Prüfung wird das Projekt ggf. in unsere Liste aufgenommen. Ältere Projekte stellen ggf. nicht den aktuellen Stand des Verfahrens oder der Technik dar. Ständige Weiterentwicklungen sind Teil unserer Innovation.
In unserem Download-Bereich finden Sie eine Vielzahl von Anwendungen und anwendungsspezifischen Projekten als pdf.
Im Jahr 1913 wurde im Zuge des Baus des Leipziger Hauptbahnhofes auch der Bau des U-Bahntunnels begonnen jedoch wurde letzterer nie fertiggestellt. Während des 2. Weltkriegs wurde der Hauptbahnhof im Zeitraum vom 20. Oktober 1943 bis 7. Juli 1944 Ziel von Flächenbombardements der alliierten Streitkräfte. Hierbei wurde der U-Bahntunnel mit zwei Bombentreffern beschädigt (siehe Abbildung 1). Angesichts der Beschädigungen, wird eine Verfüllung des Tunnels mit RSS Flüssigboden ab April 2023 durchgeführt. Neben der reinen statischen Aufgabe ermöglicht die Verfüllung mit Flüssigboden weitere Vorteile, wie z.B. den Schutz gegen Schädigungsprozesse wie der fortschreitenden Beton- und Bewehrungskorrosion.
Bauherr: DB netz AG
Fachplaner: Logic Logistic Engineering GmbH
Hersteller Flüssigboden: Flüssigboden GmbH
Anwender Flüssigboden: Hasselmann GmbH
Rezepturerstellung, Fremdüberwacher: FiFB GmbH
Abdichtung des Auengewässers mittels RSS Flüssigboden, direkt unter dem Panoramasteg. Panoramasteig als Aussichtspunkt der besonderen Art während der BUGA 2023.
Planer: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Hersteller Flüssigboden: Bau GmbH Herrischried
Rezepturerstellung: FiFB GmbH
Verlegung einer Fernwärmeleitung in Freiburg, bei der insbesondere die Dückerung durch den Fluss Dreisam als ingenieurstechnische Herausforderung zu lösen war. Ausgeführt wurde dies mit Hilfe eines RSS Geopontons im Flussbett der Dreisam, dass nach Verlegung der Fernwärmeleitung mit RSS Flüssigboden wiederverfüllt wurde.
Bauherr: badenovaWÄRMEPLUS Gmbh&CoKG
Anwender Flüssigboden: Bau GmbH Herrischried
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Rezepturerstellung: FiFB GmbH
Fremdüberwachung RSS Flüssigboden: FiFB GmbH
Der Wasserverband Ithbörde/Weserbergland plante den Neubau eines Nachklärbeckens in der Kläranlage von Bodenwerder. Aufgrund der geologischen Untergrundverhältnisse kam es vor Ort zu starken Einflüssen des Grundwassers, die die Anwendung üblicher Methoden der Wasserhaltung unmöglich machte. Da auch eine Injektage wenig Chancen auf Erfolg beaß, fehlte im anstehenden Kies die Möglichkeit, gezielt Druck aufzubauen, um sicher gegen Wasser abdichtende Schichten zu schaffen. Daher wurde mit Hilfe der auf dem RSS-Flüssigbodenverfahren basierenden Lösungsmöglichkeiten eine weitgehend wasserdichte Baugrube hergestellt. Dann wurde das Grundwasser und geringe Restwassermengen bedarfsgerecht abgepumpt.
Planer: Ithbörde/Weserbergland
Baufirma: Bau GmbH Herrischried
Hersteller Flüssigboden: Hermann Meyer Erd-Tief- und Straßenbau
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Gütesicherung/Rezepturerstellung: FiFB GmbH
Fremdüberwachung RSS Flüssigboden: FiFB GmbH
In Darmstadt wird das internantionale Beschleunigerzentrum FAIR gebaut. Es werden Teilchenstrahlungen mit bisher nicht erreichter Intensität und Qualität entstehen. Ein Ringbeschleuniger beschleunigt Teilchen, die auf Experimentierstationen verteilt werden. Der RSS Flüssigboden schirmt die Strahlung zwischen Experimentieranlagen und Arbeitsräumen ab.
Planer: LBIH Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, 35392 Gießen
Baufirma: ARGE FAIR – Rohbau Süd Messeler-Park-Straße 191, 64291 Darmstadt
Hersteller Flüssigboden:
Flüssigboden GmbH
Rezepturerstellung RSS Flüssigboden: FiFB GmbH
Fremdüberwachung RSS Flüssigboden 2021: FiFB GmbH
Videos der Seite: https://www.gsi.de/forschungbeschleuniger/fair vom 09.11.2021
Auskoffern des Flüssigbodenkörpers und Erstellung einer trockenen Baugrube zum Verlegen von Rohrpaketen. -> Holländische Bauweise.
Nachdem ein Flüssigbodenkörper aus Torf hergestellt und durch das Ausheben zu einer „trockenen U-Schale“ wurde, wird der ausgehobene Flüssigboden wieder zu Flüssigboden verarbeitet und erneut verfüllt.
Planer: Gasnetz Hamburg GmbH
Baufirma: FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG
Hersteller Flüssigboden:
Flüssigboden GmbH
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Gütesicherung/Rezepturerstellung: FiFB GmbH
Erstaushub von Torf und Herstellung eines Flüssigbodenkörpers aus Torf
Planer: Gasnetz Hamburg GmbH
Baufirma: FRIEDRICH VORWERK SE & Co. KG
Hersteller Flüssigboden:
Flüssigboden GmbH
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Gütesicherung/Rezepturerstellung: FiFB GmbH
RSS Flüssigboden; Austausch kontaminierte Böden im GW, überschneidende Bohrpfahlwände
Bauherr: Deutsche Bahn AG -
DB Immobilien
Anwender Flüssigboden: STRABAG
Hersteller Flüssigboden:
Dunkel Baustoff-Recycling-Zentrum oHG
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Gütesicherung: FiFB GmbH
RSS Flüssigboden als Bettung für DN 3000 Stauraumkanal
Bauherr: Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig
Anwender Flüssigboden: LAU Bau GmbH Torgau
Hersteller Flüssigboden: Flüssigboden GmbH Eilenburg
Planer: IHB GmbH, Strümpellstraße 4-8, Leipzig
Fachplaner: IB LOGIC Logistic Engineering GmbH
Bauzeit: März-April 2020
RSS Flüssigboden als Bettung für DN 300 Fernwärmeleitungen
Bauherr:
DEW21 Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH
Anwender Flüssigboden: SWR GmbH, Frankfurt
Hersteller Flüssigboden:
STRATIEBO Alfred Bogatzki und Sohn GmbH
RSS Flüssigboden als Bettung für DN 300 Fernwärmeleitungen
Unter beengten Straßenverhältnissen mit komplexen Baubedingungen im Tunnel werden Baugräben mit Fernwärmeleitungen DN 300 unter Zeitdruck mit RSS Flüssigboden verfüllt. Zum Evangelischen Kirchentag 2019 wird die DB Brücke wieder voll befahrbar sein.
RSS Flüssigboden als Bettung für 110kV Erdkabel
Bauherr: NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH
Hersteller Flüssigboden: SWR GmbH, Frankfurt, Franz Kassecker GmbH, Diringer Scheidel Bauunternehmer Co.KG
Fachplanung: Logic Logistic Engineering GmbH
RSS Flüssigboden als Bettung für 110 kV Erdkabel
Als Teilprojekt der geplanten Ostumgehung und des Anschlusses der A66 an die A661 über den Tunnel Riederwald setzt die Firma NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH den Umbau bzw. Neubau einer 110‑kV-Höchstspannungstrasse in Frankfurt am Main um.
Dabei quert die geplante Kabeltrasse den Autobahntunnel Riederwald im Bereich der Kreuzung Lahmeyerstraße und Am Erlenbruch. Für den Abschnitt der erdverlegten Kabel wird die Rückverfüllung des Grabens mit thermisch stabilisierendem Flüssigboden nach RAL‑Gütezeichen 507 (RAL‑GZ 507) durchgeführt.
RSS Flüssigboden als Bettung für 110kV Erdkabel
Bauherr: Westnetz
Hersteller Flüssigboden: Michael Belz
RSS Flüssigboden als Bettung für 110 kV Erdkabel
Winkraftenergie wird mittels einer 17 km langen Verbindung vom Einspeisepunkt Thalfang zur Umspannanlage Osburg per in RSS Flüssigboden gebetteten 110 kV Erdkabeln transportiert. Der Wärmestrom wird mittels nach speziellen Rezepturen hergestellten RSS Flüssigboden in das Erdreich abgeführt.
RSS Flüssigboden als Bettung für Drainagerohre
Hier eine spezielle Anwendung von RSS Flüssigboden als Substitutionsmaterial zur Bettung von Drainagerohren. Der Flüssigboden wird hier als Trockenmischung hergestellt und eingebaut. Gefordert sind eine geringe Wasserdurchlässigkeit sowie eine definierte Tragfähigkeit.
RSS Flüssigboden im Kälteleitungsbau
Unterstützung Technisches Nebenangebot durch: Logic Logistic Engineering GmbH
RSS Flüssigboden im Kanalbau
Bauherr: Leipziger Wasserwerke
Ausführung: Flüssigboden GmbH, Eilenburg
Ersatzneubau Trinkwasserleitung/Regenwasserleitung Dorfstraße in Störmthal/Gemeinde Großpösna
Einsatz von RSS Flüssigboden als Versatzbaustoff
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden
Ausführung: Flüssigboden GmbH, Eilenburg; Nordmineral Recycling GmbH & Co. KG
Fachplanung: Logic Logistic Engineering GmbH
Nutzung von Flüssigboden als Versatzmaterial zur Verfüllung des Neustädter Tunnel.
Einsatz von RSS Flüssigboden
Bauherr: Emscher Genossenschaft Lippe Verband
Ausführung: Karl Pollmann GmbH
Fachplanung: Logic Logistic Engineering GmbH
Einsatz von RSS Flüssigboden als Versatzbaustoff
Bauherr: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
Ausführung: Dunkel Baustoff- Recycling- Zentrum oHG
Fachplanung: Logic Logistic Engineering GmbH
Nutzung von Flüssigboden als Versatzmaterial zur Verfüllung des U-Bahnhofs Dresdner Straße
Einsatz von wurzelabweisendem Flüssigboden bei einem Gefälle bis 45°
Bauherr: Mainfranken Netze GmbH
Einsatz von wurzelabweisendem RSS Flüssigboden® zum Schutz eines Gasrohres bei großem Gefälle. Nutzung einer Mastpumpe.
Einsatz von thermisch stabiliesirendem Flüssigboden
Ausführung: ARGE Froloo (Fa. WALO, Fa. Ziegler)
Einsatz von thermisch stabilisierendem RSS Flüssigboden® zur Verhinderung der thermischen Überlastung der erdverlegten Starkstromkabel
Wiederverwendung des Aushubs zur Flüssigbodenproduktion mit annähernd gleichen Eigenschaften des Flüssigbodens wie der Umgebungsboden
Anpassung der Fließfähigkeit des Flüssigbodens zur hohlraumfreien Verfüllung
Einsatz von thermisch stabilisierendem Flüssigboden
Bauherr: Amprion
Ausführung: Raesfeld ArGe (Belz Bau, Kickartz, Straßen- und Tiefbau Meyer GmbH)
Herausforderung:
Es wurde ein Bettungsmaterial gesucht, welches vollständigen, dauerhaften und hohlraumfreien Kontakt zwischen Rohr und Bettungsmaterial zur Sicherung der maximalen Wärmeabfuhr leisten kann. Das Bettungsmaterial sollte außerdem die Ableitung der Wärme der Hochspannungstrassen sicher gewährleisten. Weiterhin einen fremdspannungsfreien Einbau der Rohre und Garantie der dauerhaften Fremdspannungsfreiheit im Betrieb sicherstellen und eine setzungsfreie Grabenverfüllung zur Vermeidung von Schäden an der Oberfläche bieten.
Lösung:
RSS Flüssigboden® konnte allen diesen Anforderungen gerecht werden. Die Rezeptur wurde so eingestellt, dass maximale und dauerhafte Mantelreibung am Kabel mit minimalen Wärmeübergangswiderständen
gegeben war. Weiterhin wurde sichergestellt, dass eine optimale Relaxationsfähigkeit zur Vermeidung von Isolationswirkungen infolge von Ringspaltbildung zwischen Kabel (als Wärmequelle) und
Verfüllmaterial bei unterschiedlichen Bodenfeuchten funktionierte. Ein optimales Wärmegefälle zur Vermeidung zusätzlicher Wärmeübergangsverluste, z. B. infolge von sich ausbildenden
Phasengrenzen, sollte vermieden werden. Auch konnte ein dauerhafter Schutz der sensiblen Kabel-/Rohroberflächen vor chemischen und mechanischen
Einwirkungen sichergestellt werden.
RSS Flüssigboden - Verfüllung von Hohlräumen
Bauherr: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatliche Museen zu Berlin
Ausführung: Keller Grundbau GmbH
Unter dem Pergamonmuseum befanden sich Hohlräume unbekannten Ausmaßes. Diese wurden lokalisiert, das Kellergewölbe wurde mittels Georadar abgefahren, um die vielen Hohlräume unterschiedlicher
Größe fachgerecht zu orten. Im Anschluss sollten diese sicher verfüllt werden. Die Tatsache, dass das weitläufige Kellergewölbe nicht befahrbar ist, stellte für den Bauherren eine weitere
Herausforderung dar. Im Boden des Kellergewölbes unter dem Pergamonmuseum wurden etliche
Kernbohrungen vorgenommen, um somit Zugänge zu den vielen Hohlräumen zu schaffen. Über diese Bohrungen wurden die bestehenden Hohlräume mit gut fließ- und pumpfähigem RSS Flüssigboden® verfüllt.
Um die große Entfernung von 95 Metern vom Mischfahrzeug zu den zu verfüllenden Stellen zu überbrücken, wurden bis zu 19 Schlauchstücke zu je 5 Metern aneinandergekoppelt. Der Vorteil hierbei war,
dass keine weiteren Aufbrucharbeiten im Fußbodenbereich dieses sensiblen Kellergewölbes vorgenommen werden mussten. RSS Flüssigboden® ist 100% volumenstabil und erreicht durch seine
fließfähige Konsistenz sowie spezielle Rheologie alle Hohlräume – auch die von der Oberfläche aus nicht sichtbaren.
Auftraggeber: TenneT TSO GmbH
Ausführung: Grothe Bau GmbH & Co. KG
Bauzeit: 09/2013 - 10/2013
Problemstellung:
Schutz der 220-kV Erdkabel vor thermischer Überlastung mit Hilfe von thermisch stabilisierenden Verfüllmaterial.
Kabeltrasse in beengten Platzverhältnissen ohne Baustraßenzugang.
Vorteile:
Fachplanung: Logic Logistic Engineering GmbH
Ausführung: Bilfinger & Berger AG
Bauzeit: 2013
Der U-Bahnhof und die Streckentunnel wurden im Schildvortrieb hergestellt. Der anstehende Sandboden im Bereich des Bahnhofs war für dieses Verfahren jedoch nicht ausreichend standfest und hätte ohne entsprechende Maßnahmen nachrutschen können. Die daraus resultierende Gefährdung der angrenzenden Gebäude und Straßen wurde durch die Erstellung von Bohrpfählen aus standfestem und tragfähigem Flüssigboden ausgeschlossen.
Auftraggeber: Projektgesellschaft Bostalsee
Ausführung: ARGE Ferienpark Bostalsee (Fa. OBG, Fa. Backes, Fa. Peter Gross)
Bauzeit: 09/2011 – 11/2012
Problemstellung:
Vorteile:
Auftraggeber: BAA Airports Limited
Ausführung: Balfour Beatty Ground Engineering
Bauzeit: Februar bis April 2011
Problemstellung:
Für den Neubau des Terminals 2B im Sicherheitsbereich des Flugfeldes war eine Einphasenschlitzwand zu erstellen. Um diese Einphasenschlitzwand zu erstellen, hätten große Mengen Baustoff in den
Sicherheitsbereich gebracht werden müssen. Außerdem hätten große Aushubmaterial Mengen entsorgt
werden müssen und damit zu Logistik- und Kostenproblemen führen können.
Lösung:
Anstatt das angefallene Bohrgut und Aushubmaterial teuer und aufwändig zu entsorgen und andererseits große Mengen Dichtwandbinder auf die Baustelle zu bringen, wurde der Ton (London Clay) mit
Hilfe des Flüssigbodenverfahrens
aufbereitet und als Einphasenschlitzwand eingebaut.
Hierbei kam der neu entwickelte SkanCraft Claymaster für die Aufarbeitung der stark bindigen Böden des London Clay erstmalig erfolgreich zum Einsatz.
Spezifikationen:
Dicke 0,6 m
Tiefe bis 7,5 m
Wasserdurchlässigkeit (kf) < 1 x 10-9 m/s
einaxiale Druckfestigkeit > 0,1 N/mm2
Auftraggeber: Amprion
Bauzeit: 2010
Forschungsprojekt zur Prüfung der tatsächlichen Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Bettungsmaterialien.
Weitere Informationen sowie Ergebnisse und Interpretationen der Ergebnisse können Sie bei Herrn Olaf Stolzenburg erhalten.
Bilder entnommen aus Vortrag Amprion, Hr. Jungnitz.
Auftraggeber: Amprion GmbH
Ausführung: Siemens AG BU Powertrans
Bauzeit: 11/2009 – 12/2009
Problemstellung:
Zur Installation von 380 kV Höchstspannungsleitungen bestand die Kundenanforderung in einer hohlraumfreien Verfüllung in kurzer Bauzeit mit ausreichender Tragfähigkeit, trotz geringer Überdeckung in Verbindung mit einer sehr hohen Wärmeabfuhr
Vorteile:
Auftraggeber: envia Mitteldeutsche Energie AG
Ausführung: SAG GmbH
Bauzeit: April 2006 - Oktober 2007
Ziel:
Einsatz von RSS Flüssigboden mit optimierter Wärmeableitung und minimierter Ringspaltenbildung als Vorläufer von Thermisch Stabilisiertem Flüssigboden. 110-kV-Schaltanlage
Auftraggeber: -
Ausführung: -
Bauzeit: 2006
Ziel:
Optimierung der Grabenbreite.
Auftraggeber: regionaler Versorger
Ausführung: SKANSKA Asfalt I/S
Bauzeit: 2005
Problemstellung:
In Borås forderte der Bauherr eine Vermeidung der Ringspaltbildung bei der Abkühlung der Fernwärmerohre nach vorheriger Ausdehnung durch Erwärmung der Leitungen. Des Weiteren muss die notwendige Mantelreibung am KMR und die Verträglichkeit mit dem Rohrmaterial gewährleistet sein.
Lösung:
Der Einsatz von RSS Flüssigboden® für den Fernwärmeleitungsbau, unter Nutzung der Relaxationsmöglichkeiten des Materials, sorgte für die Vermeidung der o. g. Ringspaltbildung. Es wurde eine gute Haftung zwischen Rohr und RSS Flüssigboden® erzielt. Aufwendige zusätzliche Maßnahmen (z. B. Widerlager) konnten vermieden werden. Alle notwendigen Eigenschaften, die zur Verfüllung von Kunststoffmantelrohren erforderlich sind, wurden durch das Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e. V. (FFI) nachgewiesen.
Bauherr: Ilsfeld, Baden-Württemberg
Planung: I-motion GmbH Ingenieurgesellschaft
für moderne Tiefbauorganisation
Bauzeit: 08.2004 - 10.2004
Herausforderung:
Das geplante Trennsystem sollte im Bereich der Regenwasserleitung gleichzeitig als Stauraumkanal zur Nutzung für Brauch- und Löschwasser in der Dimensionierung DN 1000 eingebaut werden.
Lösung:
Durch den Einsatz des RSS Systems wurden die durch den Planer konzipierten Möglichkeiten des Kanals realisiert. Dabei wurde über das RSS Schachtsystem die Regenwasserleitung inklusive Schmutzwasserleitung auf einen Schachtpunkt aufgebunden. Damit reduzierte sich die klassisch geplante Trasse um 60% in der Gesamtgrabenbreite.